Zusammen zum Ziekowkiez

Wonach suchen Sie?

  • Item 1.
  • Item 2.
  • Item 3.
  • Item 4.

Weitere Suchmöglichkeiten

Workshop Mieterwerkstätten
Mieterwerkstätten

Gemeinsam das Quartier gestalten

Vonovia hat die Mieterinnen und Mieter von Anfang an mit vielfältigen Angeboten an der Quartiersentwicklung beteiligt. Von 2019 bis 2021 fand ein breit angelegtes Beteiligungsverfahren statt, das weit über die Vorgaben des B-Plan-Verfahrens reichte. 244 Mieterinnen und Mieter haben ihre Ideen in insgesamt drei Mieter/innen-Werkstätten zu den Themen Mobilität im Quartier, Modernisierung und Wohnumfeld eingebracht.

Auch wenn die Mieterwerkstätten abgeschlossen sind, können Sie gerne weiterhin verschiedene Möglichkeiten nutzen, um Ideen und Fragen zur Entwicklung der Nachbarschaft einzubringen. Denn der Ziekowkiez lebt von einer regen Beteilung aller Anwohnerinnen und Anwohner.

Überblick Mieterwerkstätten

Mobilität im Quartier

Der Startschuss für die erste Mieterwerkstatt zum Thema Mobilität im Quartier wurde im Hortgebäude der Hoffmann-von-Fallersleben Grundschule gegeben. Rund 60 Mieterinnen und Mieter kamen, um über die aktuelle und zukünftige Mobilität im Quartier zu sprechen. Stadt- und Verkehrsplaner des Büros ARGUS präsentierten Konzepte für Carsharing, Fahrradparken, Barrierefreiheit und Mobilität im Alter. Anschließend wurden Ideen entwickelt und Wünsche eingebracht.

Ein Vorschlag konnte bereits umgesetzt werden: die Anschaffung eines E-Lastenrades für den Kiez. Dank der Kooperation mit dem Anbieter flotte-Berlin können Mieterinnen und Mieter die „Kiezkutsche“ seit Juni 2020 kostenlos beim Fernsehhaus Gaedke ausleihen. Weiteres wurde diskutiert und in die Planung integriert:

  • Bestimmung der Hauptzuwege zwischen Illerzeile und Oeserstraße
  • verbesserte Beleuchtung der Wege
  • installieren von Zebrastreifen
  • Erhalt des Fußweges zwischen Ziekowstraße und S-Bahnhof Tegel durch intelligente Standortwahl der zweiten Kita, die am nördlichen Ende der Illerzeile geplant ist
  • Schaffung von Pkw-Stellplätzen. Auch hier gibt es eine Lösung: Als Teil eines Neubaus auf dem Parkplatz neben den Hochhäusern ist eine Tiefgarage mit bis zu 200 Stellplätzen geplant


Modernisierung

In zwei Werkstatt-Terminen diskutierten rund 120 Mieterinnen und Mieter in sechs Kleingruppen, was ihnen bei der Instandsetzung und (energetischen) Modernisierung der Wohnungen und der Wohngebäude aus den 1950er-Jahren wichtig ist. Die wichtigsten Themen waren:

  • eine bessere Beleuchtung der Hauseingänge und Treppenhäuser
  • Fensteraustausch
  • Heizkosten und Warmwasser
  • der Einsatz von Photovoltaik
  • abschließbare Müllplätze
  • die Pflege der Grünflächen
  • Thema Sicherheit, z.B. Installation einer Gegensprechanlage
  • größere Vordächer an den Hauseingängen, neue Hauseingangstüren, sowie neu gedämmte Dächer
  • Neuanstrich der Böden in den Treppenhäusern und Kellern

Unsere Pläne, die Warmwasseraufbereitung zu zentralisieren und damit die alten Boiler in den Wohnungen abzuschaffen, kamen zudem gut an. Alle Ideen wurden an die Planer und Projektverantwortlichen weitergegeben.


Beteiligungspaket zur Wohnumfeldgestaltung

Wohnumfeld

Die für April 2020 geplante Mieterwerkstatt zum Thema Wohnumfeld mit persönlicher Beteiligung musste wegen Corona absagt werden. Gemeinsam mit der Agentur Zebralog haben wir alternative „Beteiligungsformate“ erarbeitet und an unsere Mieterinnen und Mieter verschickt.

62 der Empfänger haben uns ihre Wünsche mitgeteilt. Unser Fazit: um die ökologische Qualität der Flächen zu steigern und die Lebensqualität im Quartier zu erhöhen, entwickeln wir mit Unterstützung des NABU – Naturschutzbund Deutschland e.V. und dem NABU – Landesverband Berlin e.V. ein Freiraumkonzept.

Neben neuen Ruhezonen und Kinderspielplätzen sollen auch Wildblumenwiesen als Habitat für Vögel und Insekten entstehen. Pläne, ganz im Sinne unserer Mieterinnen und Mieter, denen auch die Schaffung von Lebensräumen für heimische Kleintiere und der Erhalt der Bäume am Herzen liegt. Gewünscht sind zudem Hoch- und Blumenbeete, die in umzäunten Mietergärten bepflanzt und begrünt werden können.

Beteiligungspaket zur Wohnumfeldgestaltung